Unser heutiges Deutschland war um 1789 in viele Kleinstaaten zerstückelt. Diese hatten auch eigene Gesetze und Vorschriften.
Mausbach lag zwischen der Abtei Kornelimünster und dem Herzogtum Jülich. Es war ein Bauerndorf, in dem auch oberirdisch Erz abgebaut wurde.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:HRR_1789.png (23.06.2025)
1806 besetzen die Franzosen unter Napoleon das Rheinland. Es gab eine Gebietsreform. Nachdem Napoleon 1812 besiegt worden war, kam es zu einer erneuten Gebietsreform durch den Wiener Kongress (1813-1815). Die Preußen ab 1815 das Rheinland, in dem auch Mausbach liegt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutscher_Bund.svg (Stand 23.06.2025)
Bereits am 28. September 1717 erließ Friedrich Wilhelm I., König in Preußen, das „Edikt zur allgemeinen Schulpflicht“. Dieses wurde dann auf unseren Bereich im Jahr 1815 ausgedehnt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schulpflicht_(Deutschland) (Stand 23.06.2025)
Durch die Schulreform kam es dann dazu, dass die Volksschule verpflichtend für alle eingeführt wurde. Ein wichtiger Grund hierfür war, dass das Militär kaum gesunde Soldaten einziehen konnte auf Grund von Kinderarbeit. Außerdem sollte die Alphabetisierung der Bevölkerung durchgesetzt werden.
Die Schulpflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Kinder und Eltern, die sicherstellen soll, dass jedes Kind eine Schulbildung erhält und man darf sie nicht verweigern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Volksschule (Stand 23.06.2025)